Kurz bevor der ZEISS MEL 80 mit seinem ultravioletten Kaltlicht — Laser die Fehlsichtigkeit beseitigt, wird mit einem Mikromesser, dem sogenannten Mikro — Keratom eine Hornhaut-Lamelle geformt, die nur kurz für die Dauer des Eingriffs zurück geklappt wird. Sie heilt praktisch narbenfrei wieder ein, wodurch eine schmerzfreie Behandlung und eine hohe Sehschärfe schon am ersten Tag ermöglicht wird.
Hier wird die LASIK — Lamelle nicht mit einem Mikrokeratom sondern mit dem ZEISS — Visumax Laser schonend computer-gesteuert geformt. Dadurch erreichen wir eine noch höhere Präzision und können auch Personen mit einer dünneren Hornhaut behandeln, für die sonst nur die PRK — Methode in Frage kam. Im Gegensatz zur anderen Femto — Lasern arbeiten wir hier mit dem Auge optimal angepassten Kontaktgläsern und vermeiden so unnötig erhöhten Augeninnendruck so wie ein Flachpressen der Hornhaut. Durch den hohen technischen Aufwand und die teuren Einmal — Kontaktgläser ist diese Methode ca. 500 € teurer als die klassische LASIK.
Das Verfahren ist eine Weiterentwicklung der Femto-LASIK:
ReLEx = Refraktive Lenticule Extraction
SmILE = Small Incision Lenticule Extraction
Relex Smile (Zeiss-Laser) ist ein Premium-Verfahren ohne Flap, “All-Femto” und schmerzfrei.
Dies bedeutet im Gegensatz zur Lasik:
- kein Flap, der nach dem Eingriff in den ersten Tagen noch verrutschen könnte
- keine großflächige Öffnung der Hornhaut während der Augenlaserbehandlung
In Sonderfällen, z.B. bei recht dünnen Hornhäuten, setzen wir auch die klassische Photokeratotomie PRK ein. Hierbei wird keine Horhaut — Lamelle geschnitten, sondern nur die oberflächlichste Horhaut — Schicht, das Epithel, im Bereich der Behandlungszone schonend entfernt. Die Heilungsphase dauert daher etwas länger, das Fremdkörpergefühl wird mit einer ultradünnen Kontaktlinse für 2 – 3 Tage verringert. Diese Methode ist preiswerter, da kein teures Keratommesser oder Femto — Kontaktglas benötigt wird.
Für einen Laser — Eingriff sollte man über 18 Jahre alt sein, die Entwicklung der Fehlsichtigkeit zum Stillstand gekommen sein. Auch Weitsichtigkeit und Astigmatismus ( Stabsichtigkeit ) können behandelt werden. Schwere Augenerkrankungen und bestimmte Allgemeinerkrankungen ( z.B. best. Rheumatypen ) dürfen nicht vorliegen. Eine gründliche Voruntersuchung ist also unbedingt erforderlich. Aktuelle Richtlinien der Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC):
LASIK +4 bis ‑10 Dioptrien PRK: ‑1 bis ‑6 Dioptrien Astigmatismus: bis 3 Dioptrien
Bei höheren Werten können meist andere moderne Behandlungsmethoden angewendet werden ( z.B. Linsen — Implantation ). Wir beraten Sie.
Der LASIK — Eingriff, heute zumeist an beiden Augen am selben Tag, wird in einem zertifizierten Reinraum — OP unter sterilen Bedingungen durchgeführt und dauert pro Auge nur wenige Minuten.
Zur Vorbereitung werden betäubende Tropfen in beide Augen eingebracht. Das genügt für eine völlig schmerzfreie Operation. Auf der Laser — Liege wird ein kleines Bügelchen eingesetzt, das Ihnen hilft, das Auge offen zu halten. Ein Keratom präpariert eine kleine Hornhaut — Lamelle, die für die folgende Laser — Bestrahlung kurz zur Seite geklappt wird. Bei der Femto-LASIK wird statt des Keratoms ein Spezial — Laser eingesetzt. Alle modernen Laser sind mit einem sogenannten eye — tracker ausgestattet, der auch kleine unfreiwillige Augenbewegungen verfolgt und für eine optimale Zentrierung sorgt. Die Bestrahlung dauert je nach Dioptrienzahl 10 bis 30 Sekunden.
Nach der Behandlung ruhen Sie für 30 Minuten und werden dann kurz untersucht und mit allen notwendigen Tropfen ausgestattet.
Bei sorgfältiger Voruntersuchung und Durchführung ist die Komplikationsrate von 0,5 % mit der von weichen Kontaktlinsen vergleichbar, also sehr gering.
Eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit in den ersten postoperativen Monaten ist mit der von Kontaktlinsen vergleichbar. Vorübergehende Augendrucksteigerungen werden mit lokalen Augentropfen behandelt.
In sehr seltenen Fällen kommt es ( wie bei allen Eingriffen ) zu Infektionen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen. Möglich sind auch Über- oder Unterkorrekturen. ( Nachbehandlungen sind möglich )
Bei der LASIK besteht ein geringes Risiko der Lamellen — Beschädigung, bei sehr hohen Korrekturwerten ( über 9 dptr ) und dünner Hornhaut das Risiko einer Keratektasie ( Hornhaut-Vorwölbung ). Bei der PRK wurde bei höheren Korrektionswerten ( über 6 dptr ) eine Tendenz zu Narbenbildung (Blendungs-empfindlichkeit ) beobachtet, die sich aber meist nach Monaten selbst zurückbildet.
Bei allen Verfahren liegen privatärztliche Leistungen vor.
- klass. LASIK ca. 1600 € pro Auge
- Femto-LASIK ca. 1800 € pro Auge
- Smile-LASIK ca. 2500 € pro Auge
( inklusive aller nötigen Vor- und Nachuntersuchungen, evtl. nötige kurzfristige ( unter 1 Jahr ) Nachkorrekturen werden nicht extra berrechnet )